Die nachfolgenden Inhalte verdeutlichen, warum wir so vehement für Veränderungen im Bildungswesen eintreten, und der festen Überzeugung sind, dass unsere Vorschläge nicht nur gehört, sondern schnellstens umgesetzt werden sollten.
Der anerkannte Bildungswissenschaftler Dr. Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance in Berlin, lässt unserer Initiative seine Unterstützung zuteil werden. Er sieht den Ansatz "Modellbau bildet...!" als geradezu ideal an, um auf die immer deutlicher werdenden Probleme in der Entwicklung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen ausgleichend zu reagieren.
Seine Aussage: „Der Modellbau eignet sich ganz besonders, theoretische und praktische Herausforderungen für Jugendliche miteinander zu verbinden. Möglichst viele Schulen sollten eine
entsprechende AG bei sich einrichten“. [Dr. Klaus Hurrelmann]
Mit dieser Meinungsbekundung untermauert Dr. Hurrelmann exakt die Empfehlung, welche wir bereits seit 2015 aktiv gegenüber der verantwortlichen Politik vertreten.
Diese Worte aus berufenem Munde sind für uns nicht nur Bestätigung unserer bisherigen Arbeit sowie Motivation bzgl. einer Fortführung unseres Eintretens für eine Stärkung der handwerklichen Bildung. Nein, sie stellen für uns eine Verpflichtung dar, unsere Bemühungen um die Schaffung von Planstellen für handwerklicher Bildung in unverminderter Intensität fortzusetzen.
Precht: "...ich kannte überhaupt keine Berufe!" ~ "...bis zu fünfzig Prozent einer Schule nicht aus Lehrern bestehen lassen,..."
Während der intensiven Beschäftigung mit dem Thema und durch die mehrjährige praktische Arbeit mit Schülern erschlossen sich uns sehr weitreichende Bildungsdefizite.
In der Folge reifte die Erkenntnis, dass die Entwicklung des Verhältnisses von praktischer und theoretischer Bildung im Bildungswesens über mehrere Jahrzehnte in die falsche Richtung verlief, und daher unser ursprünliches Ansinnen die Stärkung der handwerklichen Bildung nur ein begrenzter Teil der dringend notwendigen Veränderung darstellen kann.
Wir sind nicht nur der festen Überzeugung, dass die umfassende Bildungsquelle Modellbau geeignet ist, den heute bestehenden Problem Handwerkernotstand entgegen zu wirken, sondern auch, dass praktische und praxisnahe Bildung den zu Tage tretenden Defiziten wesentlich besser begegnen kann als das bisher verbreitete Eintrichtern von Theoriewissen allein zur Feststellung der kognitiven Leistungsfähigkeit des einzelenen Schülers.
Wir plädieren für ein Neudenken von Schule im Sinne von Richard David Precht, denn Modellbau allein kann die Mängel im Bildungswesen selbstverständlich nicht beseitigen.
Mit unserer Fachkompetenz auf dem Gebiet der handwerklichen Bildung stehen wir bereit, an einer schrittweisen umfassenden Bildungsreform mitzuwirken!
Als Grundlage hierfür wurde das Leitbild "Modellbau bildet...!" entwickelt.